Lade Veranstaltungen
  1. Oberschwäbische Friedenswochen vom 26. Oktober bis 27. November 2024

Das Motto „Friedenstüchtig sein“ scheint nicht in eine Zeit zu passen, in der sich die Spirale von Kriegen im Nahen Osten, zwischen der Ukraine und Russland und im Sudan täglich dreht.

Und doch haben sich die Organisatoren der diesjährigen Friedenswochen für gerade dieses Motto entschieden.

Mit ganz unterschiedlichen Veranstaltungen wollen sie Denkanstöße setzen und Menschen informieren. Sie finden es wichtig, miteinander über Frieden ins Gespräch zu kommen und sich für Frieden zu engagieren.

Den Auftakt bildet eine Exkursion in die Friedensräume in Lindau – Bad Schachen am Samstag, 26. Oktober von 11:00 bis 15:00 Uhr.

Die ehemalige Koordinatorin, Cornelia Speth, wird in die Konzeption dieses etwas anderen Museums einführen. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0751/16476.

 

Die Palästinenserin Dr. Sumaya Farhat – Naser aus Birzeit im Westjordanland spricht zum Thema „Trotz Gewalt und Unrecht den Frieden suchen“. Sie gibt einen Einblick in die Lebenssituation, Kultur und Tradition ihrer Heimat und wie es gelingen kann Perspektive und Hoffnung zu schaffen.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 30.Oktober um 19:30 Uhr im Haus der Katholischen Kirche, Wilhelmstr. 2, in Ravensburg statt.

 

Die jährliche Gedenkveranstaltung für die Opfer des Kriegsverbrechens in Waldburg-Hannober findet am Samstag, 09. November um 16:00 Uhr am dortigen Gedenkstein statt. Anschließend werden die Gräber der beiden deutschen Deserteure und der zehn polnischen Zwangsarbeiter besucht und danach findet ein Gottesdienst in der Kirche Waldburg-Hannober mit dem Gemeindepfarrer Edgar Briemle und den Diakon Philipp Groll statt.
Seit 1988 erinnern die Pax Christi – Gruppe Ravensburg und Mitglieder der „Vereinigung der Verfolgten der Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten“ (VVN/BdA) an dieses schreckliche Ereignis.

„Deutschlands neue Rolle in einer krisenhaften Welt- innere Debatten und äußere Erwartungen“ ist das Thema des Vortrags von Dr. Roman Deininger, Journalist und Chefreporter der Süddeutschen Zeitung. In seinem Vortrag wird er auch einen Bogen zu den Wahlen in den USA schlagen und auf die Auswirkungen in Europa eingehen.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 14.November, um 19:00 Uhr im Kornhaussaal, Marienplatz 12, in Ravensburg statt.

Der Journalist und ehemalige UN – Korrespondent Andreas Zumach, spricht in diesem Jahr zum Thema „Pazifistisches Wolkenkuckucksheim- ade?“– Wie ließe sich die internationale Verantwortung Deutschlands auf friedensfähige Weise wahrnehmen? Der Vortrag findet statt am Montag, 18. November um 19:30 Uhr im Gemeindesaal Dreifaltigkeit in der Angerstraße 8 in der Ravensburger Weststadt.

Den Abschluss bildet ein Online-Vortrag zum Thema „Friedensarbeit im Einkaufswagen“. Der Referent, Dominik Groß, arbeitet für das Projekt „Neustart des Ernährungssystems“ bei der Christlichen Initiative Romero ( CIR ). Die Veranstaltung findet über Zoom am Mittwoch, den 27. November um 19:30 Uhr statt.

Die Zugangsdaten werden zwei Tage vor der Veranstaltung verschickt, dazu ist eine Anmeldung per Mail an KAB-Ravensburg@blh.drs.de erforderlich.

Ausführliche Infos unter https://t1p.de/Friedenswoche

Die 40. Oberschwäbischen Friedenswochen werden initiiert von pax christi – Ravensburg, keb Ravensburg e.V., KAB, Betriebsseelsorge Ravensburg und dem DGB Bodensee.Oberschwaben